Stressbewältigung für Erzieher: 5 Strategien für mehr Gelassenheit im Alltag
- Kita-Job Agentur
- 23. März
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 3 Tagen
Der Beruf als Erzieherin ist erfüllend, kreativ und bedeutsam – aber auch fordernd. Täglich gilt es, auf die Bedürfnisse vieler Kinder einzugehen, Eltern zu beraten, im Team zu arbeiten und organisatorische Aufgaben zu bewältigen. Kein Wunder, dass viele Erzieherinnen regelmäßig Stress erleben.
Langfristig kann dieser Stress zu Erschöpfung, Unzufriedenheit oder sogar Burnout führen. Deshalb ist es wichtig, Stress frühzeitig wahrzunehmen und aktiv etwas dagegen zu tun.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen 5 wirksame Strategien zur Stressbewältigung, die Ihnen helfen, mehr Gelassenheit in Ihren Kita-Alltag zu bringen. Außerdem erhalten Sie Tipps zu Achtsamkeit, schnellen Entspannungstechniken und zum Umgang mit emotionalen Herausforderungen.

Die stressigen Herausforderungen im Erzieher-Beruf
Der Alltag von Erzieherinnen und Erziehern bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Dazu zählen nicht nur der Lärmpegel und die ständige Aufmerksamkeit für Kinder, sondern auch Konfliktbewältigung, Zeitdruck, enge Terminpläne und hohe emotionale Anforderungen.
Hinzu kommen oft körperliche Belastungen durch Heben, Bücken oder lange Stehzeiten. Besonders herausfordernd sind zudem die hohen Erwartungen von Eltern und die ständige Verantwortung, jedes Kind individuell zu fördern. Diese Vielzahl an Aufgaben kann zu Stress führen, wenn keine bewussten Ausgleichsstrategien vorhanden sind.
Was ist Stress und wie erkennt man ihn?
Stress ist die natürliche Reaktion des Körpers auf Anforderungen oder Belastungen. Er zeigt sich in körperlichen, emotionalen und geistigen Symptomen. Häufige Anzeichen sind innere Unruhe, Schlafprobleme, Gereiztheit, Konzentrationsschwierigkeiten, Kopf- oder Rückenschmerzen sowie das Gefühl, ständig unter Druck zu stehen. Besonders im Erzieherberuf kann Stress unbemerkt wachsen, wenn viele Aufgaben gleichzeitig erledigt werden müssen oder emotionale Herausforderungen belasten. Wichtig ist es, diese Signale frühzeitig zu erkennen und ernst zu nehmen.
Checkliste: Die größten Stressfaktoren für Erzieherinnen
Hoher Lärmpegel und ständige Reizüberflutung
Ständiger Wechsel zwischen verschiedenen Aufgaben
Emotionale Herausforderungen in Gesprächen mit Eltern und Kindern
Zeitdruck durch enge Tagespläne und unerwartete Ereignisse
Körperliche Belastung (Heben, Tragen, ständiges Bücken)
Hohe Ansprüche von Eltern und Trägern
Fehlende Erholungsphasen oder Pausen
Mangelnde Wertschätzung im Alltag
Nutzen Sie diese Liste als Orientierungshilfe, um Ihre persönlichen Stressfaktoren besser zu erkennen und gezielt gegenzusteuern.
Unterschiedliche Stresstypen bei Erzieherinnen
Nicht jede Erzieherin reagiert gleich auf Stress. Es gibt verschiedene Stresstypen, die sich im Kita-Alltag unterschiedlich zeigen.
Manche sind der "Perfektionistische Typ", der sich selbst unter Druck setzt und alles perfekt machen möchte. Andere sind der "Helfertyp", der sich für alle Aufgaben verantwortlich fühlt und keine Hilfe annehmen kann. Der "Anpassungstyp" versucht es immer allen recht zu machen und übergeht dabei die eigenen Grenzen. Schließlich gibt es den "Sorgentyp", der sich ständig Gedanken über mögliche Probleme oder Kritik macht.
Jeder Stresstyp benötigt individuelle Strategien, um besser mit Belastungen umzugehen. Der erste Schritt ist, den eigenen Stresstyp zu erkennen und bewusst an Ausgleich und Selbstfürsorge zu arbeiten.
1. Achtsamkeit im Kita-Alltag – Im Moment sein
Achtsamkeit bedeutet, den Augenblick bewusst wahrzunehmen, ohne ihn zu bewerten. Im hektischen Kita-Alltag fällt das oft schwer. Doch gerade hier kann Achtsamkeit helfen, Stress abzubauen und den Moment zu genießen.
So gelingt Achtsamkeit im Alltag:
Starten Sie den Tag bewusst: Atmen Sie vor Arbeitsbeginn tief durch und formulieren Sie eine positive Intention für den Tag.
Nutzen Sie kurze Pausen: Konzentrieren Sie sich 1-2 Minuten lang nur auf Ihren Atem oder beobachten Sie bewusst, was um Sie herum geschieht.
Seien Sie präsent: Wenn Sie mit einem Kind sprechen, widmen Sie ihm Ihre volle Aufmerksamkeit, anstatt gedanklich schon bei der nächsten Aufgabe zu sein.
Akzeptanz üben: Nicht jeder Tag läuft perfekt. Lernen Sie, Situationen anzunehmen, anstatt sich über Dinge zu ärgern, die Sie nicht ändern können.
Tipp: Achtsamkeit kann man trainieren. Es gibt zahlreiche kostenlose Achtsamkeitsmeditationen, die Sie auch in kurzen Arbeitspausen hören können.
2. Kurze Entspannungstechniken für zwischendurch
Nicht immer bleibt Zeit für Yoga oder lange Pausen. Doch auch kleine, gezielte Übungen können helfen, akuten Stress abzubauen.
Schnelle Entspannungsübungen für Erzieherinnen:
3-Minuten-Atemübung: Setzen oder stellen Sie sich bequem hin, schließen Sie die Augen und konzentrieren Sie sich für drei Minuten auf Ihren Atem. Atmen Sie tief in den Bauch, zählen Sie beim Einatmen bis vier und beim Ausatmen bis sechs.
Progressive Muskelentspannung light: Spannen Sie nacheinander verschiedene Muskelgruppen an (z.B. Hände, Schultern, Beine) und lassen Sie bewusst los.
Mini-Meditation: Stellen Sie sich einen ruhigen Ort vor (z.B. einen Strand oder einen Wald) und verweilen Sie dort gedanklich für eine Minute.
Positive Selbstgespräche: Sagen Sie sich innerlich stärkende Sätze wie „Ich schaffe das“, „Ich bin ruhig und gelassen“, „Ich darf auch Pausen machen“.
Diese kleinen Rituale lassen sich mehrmals täglich integrieren und wirken langfristig stressmindernd.
3. Emotionale Herausforderungen meistern
Erzieher:innen sind tagtäglich emotional gefordert: Konflikte unter Kindern, Gespräche mit besorgten Eltern oder schwierige Teamgespräche gehören zum Alltag. Ohne gesunde Strategien können diese Situationen auf Dauer belasten.
Umgang mit emotionalen Herausforderungen:
Gefühle wahrnehmen und benennen: Erkennen Sie Ihre eigenen Emotionen, ohne sie zu unterdrücken. Sagen Sie innerlich: „Ich bin gerade genervt/überfordert/traurig.“ Allein das Benennen kann helfen, Distanz zu schaffen.
Gesunde Grenzen setzen: Sie müssen nicht immer alles lösen. Lernen Sie, freundlich aber bestimmt „Nein“ zu sagen oder Aufgaben zu delegieren.
Professionelle Haltung einnehmen: Versuchen Sie, sich in Konflikten nicht persönlich angegriffen zu fühlen, sondern die Situation objektiv zu betrachten.
Reflexion und Austausch: Nutzen Sie Supervisionen oder kollegiale Beratung, um schwierige Situationen aufzuarbeiten.
4. Bewegung als Stresskiller
Körperliche Bewegung ist eine der effektivsten Methoden, um Stress abzubauen. Im Kita-Alltag bewegen sich Erzieher:innen zwar viel, aber oft in einseitigen Positionen oder unter Anspannung.
Bewegungstipps für zwischendurch:
Machen Sie kleine Dehnübungen zwischendurch (Nacken, Schultern, Rücken).
Nutzen Sie Spaziergänge in der Mittagspause, wenn möglich an der frischen Luft.
Bauen Sie kleine Bewegungsspiele auch für sich selbst in den Kita-Alltag ein (z.B. zusammen mit den Kindern tanzen oder hüpfen).
Regelmäßiger Sport in der Freizeit wie Yoga, Walken oder Schwimmen hilft, Stress abzubauen und den Körper zu stärken.
5. Zeitmanagement und Prioritäten setzen
Oft entsteht Stress, weil alles gleichzeitig erledigt werden soll. Hier hilft es, die eigenen Aufgaben realistisch zu planen und Prioritäten zu setzen.
Zeitmanagement-Tipps:
Erstellen Sie am Tagesanfang eine To-Do-Liste mit drei Hauptaufgaben. Alles andere ist „nice to have“.
Planen Sie Pufferzeiten ein – der Kita-Alltag ist voller Überraschungen.
Vermeiden Sie Multitasking. Konzentrieren Sie sich immer nur auf eine Aufgabe.
Lernen Sie, abzugeben und nicht alles allein machen zu wollen.
Mehr Gelassenheit im Kita-Alltag ist möglich
Als Erzieherin sind Sie täglich vielfältigen Anforderungen ausgesetzt. Mit den richtigen Strategien können Sie lernen, gelassener und stressfreier durch den Tag zu gehen. Achtsamkeit, kurze Entspannungsübungen, ein gesunder Umgang mit Emotionen, regelmäßige Bewegung und gutes Zeitmanagement sind die Schlüssel dazu.
👉 Unser Tipp: In unserem Blog finden Sie weitere Artikel zu den Themen Selbstfürsorge und berufliche Weiterentwicklung für Erzieherinnen. Schauen Sie gerne vorbei und holen Sie sich regelmäßig neue Impulse für Ihre Gesundheit und Zufriedenheit im Berufsalltag!
Tipp für dich: Wenn du dir im stressigen Kita-Alltag mehr Ruhe, Gelassenheit und innere Stärke wünschst, dann habe ich etwas ganz Besonderes für dich!
In meinem exklusiven Audio-Paket „Manifestiere deine innere Stärke“ findest du geführte Meditationen und kraftvolle Manifestationsübungen, die dich Schritt für Schritt begleiten – vom Start in den Tag über herausfordernde Eltern-Gespräche bis zur Erholung am Abend. 💛 Hol dir jetzt diese wertvolle Unterstützung für deinen Alltag und gönn dir Momente der Ruhe und neuen Energie.
Und das Beste: Ergänzend zum Podcast kannst du auch unser liebevoll gestaltetes Workbook erwerben! Es hilft dir dabei, die Inhalte noch tiefer zu verankern, mit täglichen Affirmationsübungen, Reflexionsfragen und praktischen Checklisten – für nachhaltige Ergebnisse und spürbar mehr Gelassenheit im Alltag.
👉 Hier geht’s direkt zu meinem Podcast-Angebot und dem Workbook Gelassen in dem Kita-Alltag
Ihr Kita-Job Team
Vladislava Ivanova
Comments