Kompetenzen der Erzieher und Erzieherinnen
- Kita-Job Agentur
- 5. Mai 2024
- 7 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 22. März
Es ist kein Geheimnis, dass der Beruf des Erziehers oder der Erzieherin nach wie vor zu den Top-Favoriten zählt. Dies verwundert kaum, denn die Arbeit mit Kindern bietet eine enorme Erfüllung und Inspiration.
Fragen Sie sich, ob Sie das Potenzial haben, ein Erzieher oder eine Erzieherin zu sein? Doch was definiert überhaupt einen Erzieher? Welche Aufgaben gehören zum Tagesablauf? Oder genauer gesagt, welche Qualitäten, Kompetenzen und Fähigkeiten sind erforderlich, um den Beruf einer Erzieherin auszuüben?

Die Rolle eines Erziehers ist so facettenreich: Er ist Geschichtenerzähler, Tröster, Problemlöser, Künstler, Unterhalter, Architekt mit Lego-Steinen und sogar ein Puppendoktor. Aber wenn wir genauer auf die Fähigkeiten und Kompetenzen eines Erziehers eingehen, wird deutlich, wie professionell dieser Beruf ist.
Daher werden wir in diesem Text näher darauf eingehen, welche Eigenschaften ein angehender Erzieher benötigt und welche er im Laufe seiner Ausbildung und seines Berufslebens entwickelt.
Welche Aufgaben hat ein Erzieher oder eine Erzieherin
Kompetenzen in der Erzieher-Ausbildung
Seit 2015 haben sich zunehmend mehr Bundesländer für kompetenzorientierte Lehr- und Lernansätze in der Erzieherausbildung entschieden. Das bedeutet konkret, dass nicht mehr einzelne Fächer unterrichtet werden, sondern angehende Erzieher und Erzieherinnen sich mit Lernfeldern und -szenarien auseinandersetzen, um alle wichtige Kompetenzen zu erlangen, die für ihren zukünftigen Beruf erforderlich sind. Diese Neuerung führt zu einer engen Verknüpfung von Theorie und Praxis, wobei die individuelle und ressourcenorientierte Entwicklung der eigenen Persönlichkeit und die damit verbundene Professionalisierung der Erzieherpersönlichkeit im Fokus stehen.
Die wichtigsten Kompetenzen, die Erzieher während ihrer Ausbildung erwerben sollten, umfassen unter anderem:
das Aufbauen und Gestalten pädagogischer Beziehungen,
das Initiieren von Bildungs- und Erziehungsprozessen,
die Beobachtung und Mitgestaltung von Gruppenprozessen sowie die eigenständige Führung von Gruppen.
Weiterhin werden die Planung und Umsetzung pädagogischer Angebote, die Vermittlung eines verantwortungsvollen Umgangs mit der Umwelt, die Anregung und Ermöglichung von Partizipation sowie die bedürfnisorientierte Gestaltung von Übergängen betont.
Auch das Kennenlernen und Berücksichtigen konzeptioneller, organisatorischer und rechtlicher Rahmenbedingungen der pädagogischen Arbeit sowie der Aufbau und die Pflege von Bildungs- und Erziehungspartnerschaften sind zentrale Elemente.
Zudem wird die konstruktive Zusammenarbeit innerhalb eines Teams, die Mitgestaltung von Öffentlichkeitsarbeit, die Förderung konzeptioneller Arbeit und Qualitätssicherung sowie das Schaffen von Netzwerken und Kooperationen als wichtige Kompetenzen angesehen.
Schließlich gehört auch die Vertrautheit mit Verwaltungssystemen und die Mitgestaltung der Organisation sozialpädagogischer Einrichtungen zu den Zielkompetenzen der Ausbildung.
Die vier Hauptkompetenzen der Erzieher
In Ihrer Rolle als Erzieher oder Erzieherin agieren Sie in verschiedenen Handlungsfeldern, was bedeutet, dass Sie nicht nur mit den Kindern arbeiten, sondern auch mit ihrem Umfeld wie Eltern, Bezugsgruppen, Teammitgliedern, dem Sozialraum und in Netzwerkarbeit aktiv sind. Daher ist es entscheidend, sich in diesen Bereichen sicher zu bewegen, da vielfältige Kompetenzen gefordert werden.
Die Kompetenzen von Erziehern lassen sich in vier Hauptkompetenzen gliedern:
Während einige dieser Kompetenzen im Verlauf der Ausbildung von Erziehern erworben werden, sind andere bereits vorhanden.
Die grundlegenden Kompetenzen für Erzieher - instrumentelle Kompetenzen - sind eng mit der Fachkompetenz verbunden und umfassen eine Vielzahl von Bereichen.
Kompetenzen der Erzieher: Welche fachlichen Kompetenzen sind wichtig?
Als Erzieher ist pädagogisches Fachwissen von entscheidender Bedeutung, das Sie entweder im Rahmen Ihrer Erzieher Ausbildung oder Ihres pädagogisches Studiums erwerben. Dies umfasst zum Beispiel Kenntnisse über Entwicklungspsychologie, Sprachentwicklung, Psychomotorik und Medienpädagogik. Es ist wichtig, dass Sie Ihre theoretisches Wissen über verschiedene Methoden und Erziehungsstile in die Praxis umsetzen können.
Darüber hinaus ist ein solides Allgemeinwissen von großer Bedeutung, da Kinder ständig Fragen zu verschiedenen Lebensbereichen stellen: Warum ist der Himmel blau? Warum können Hühner nicht fliegen? Mit Ihrer methodischen Kompetenz gehen Sie diesen Fragen gemeinsam mit den Kindern auf den Grund.
Durch Ihre Methodenkompetenz können Sie dieses Wissen professionell vermitteln und zum Beispiel eine Projektreihe entwickeln, die Sie auch sachkundig präsentieren können, um den Eltern zu zeigen, was in der Kita geschieht. Diese Form der Elternarbeit ist von Bedeutung, da sie die Transparenz eurer Bildungsarbeit erhöht. Zu den Fähigkeiten der Methodenkompetenz gehören unter anderem:
- Analyse- und Diagnosefähigkeit
- Kenntnis und Anwendung von Beobachtungs- und Dokumentationstechniken
- Forschungs- und Recherchetechniken
- Moderationstechniken
- Didaktik
Als Erzieher verfügen Sie außerdem über eine Vielzahl von Spezialkompetenzen. Möglicherweise besitzen Sie ein bestimmtes Talent oder eine besondere Fähigkeit wie Gitarrespielen, Sportbegeisterung oder einen grünen Daumen. Ihre Hobbys können zu einem wichtigen Bestandteil Ihrer beruflichen Entwicklung als Erzieher werden!
Soziale Kompetenz ist eine weitere wichtige Kompetenz für Erzieher. Sie ist entscheidend, um in diesem Beruf erfolgreich zu sein, und kann äußerst vielfältig sein.
Kompetenzen der Erzieher: Was gehört zu den sozialen Kompetenzen eines Erziehers?
Eine Schlüsselkompetenz, wenn nicht die entscheidende Kompetenz für Erzieher, ist die soziale Kompetenz. Als Erzieher Sind Sie kontinuierlich im Austausch und müssen gerne mit Menschen arbeiten. Dabei ist Ihnen die Bedeutung von Sprache bewusst, da Ihre Kommunikationsfähigkeiten auf verschiedenen Ebenen gefragt sind: verbal, non-verbal, Mimik, Gestik und Subtext. Sprache und Kommunikation spielen eine ständige Rolle.
Das Gruppenleben ist geprägt von verschiedenen Beziehungen, und Sie müssen die Fähigkeit und Bereitschaft haben, Beziehungen aufzubauen und zu pflegen. Dabei gehen Sie sensibel vor, da Sie in sozialen Berufen mit einer Vielzahl unterschiedlicher Menschen zu tun haben. Interkulturelle Kompetenz und die Fähigkeit, sich selbst und andere zu integrieren, sind dabei hilfreich.
Unser soziales und kulturelles Leben ist auch von Werten, Moral und Normen geprägt, die variieren können. Als Erzieher sollten Sie in der Lage sein, eine Haltung zu entwickeln und diese zu vertreten.
Generell ist Empathie eine wichtige Fähigkeit in einem sozialen Beruf, um Bedürfnisse zu erkennen. Da Kinder möglicherweise ihre Gefühle nicht explizit äußern können, ist es umso wichtiger, dass Sie auf Signale achten und einfühlsam sind. Dies ist auch eine Fähigkeit, die sich mit der Zeit entwickelt. Anfangs mag es verwirrend sein, wenn ein Kind ungeduldig die Beine bewegt, aber mit der Zeit lernen Sie, solche Signale zu interpretieren - zum Beispiel könnte es bedeuten, dass das Kind auf die Toilette muss und das Spiel nicht unterbrechen möchte, weil es gerade so spannend ist.
Kompetenzen der Erzieher: Persönliche Kompetenzen der Erzieherin - Ihre individuellen Ressourcen
Nach den Fachkompetenzen und Sozialkompetenzen kommen nun die personalen Kompetenzen, die Sie besitzen müssen.
Anpassungsfähig und Flexibilität
Entscheidungsfähigkeit
eine gute Rhetorik
Spontanität
Stressresistenz
Fähigkeit zur Sorgfalt, Struktur und Organisation
eine schnelle Auffassungsgabe
Leistungsbereitschaft
die Bereitschaft, sich stetig weiterzubilden
Team- und Kompromissfähigkeit
Der Beruf des Erziehers setzt eine Vielzahl an personalen Kompetenzen voraus, die hier nur kurz umrissen werden können und ständig individuell erweitert werden könnten. In ständig wechselnden Situationen – einschließlich Kollegenkrankheiten – ist Anpassungsfähigkeit erforderlich. Die Fähigkeit, sich neuen Situationen anzupassen, erfordert auch Flexibilität.
Wenn die Tagesplanung, zum Beispiel ein geplanter Ausflug wegen Regenwetters, ins Wasser fällt, müssen Sie schnell einen Plan B entwickeln. Außerdem arbeiten Sie als Erzieher sehr eigenständig und müssen daher Ihre Tagesplanung selbst organisieren. Sorgfältiges Planen, Strukturieren und Organisieren sowie die Fähigkeit zur Selbstmotivation sind hierbei entscheidend. Eine wichtige Kompetenz von Erziehern ist auch die Bereitschaft zur Selbstentwicklung und zur Überprüfung der eigenen Haltung. Selbstreflexion, lebenslanges Lernen und Selbstfürsorge sind ebenfalls von großer Bedeutung.
Kompetenzen der Erzieher: Die Reflexionskompetenz - einer der wichtigsten Fähigkeiten eines Erziehers
Reflexionskompetenz bezieht sich auf die Fähigkeit, das eigene Handeln kritisch zu betrachten und fortlaufend die Qualität der eigenen pädagogischen Arbeit zu optimieren. Fehler sind menschlich und gehören dazu. Erfahrene Erzieher betrachten Fehler als Gelegenheit zur Reflexion und zur Identifizierung von Verbesserungspotenzialen.
Die Reflexionskompetenz von Erziehern ist äußerst wichtig. Sie ermöglicht es Erziehern, ihre Handlungen, Entscheidungen und Interaktionen mit Kindern, Eltern und Kollegen kritisch zu betrachten und zu hinterfragen. Durch Reflexion können Erzieher ihr professionelles Handeln verbessern, ihre eigene Rolle und Haltung reflektieren sowie ihre pädagogischen Ziele klarer definieren.
Reflexion trägt auch dazu bei, die Qualität der pädagogischen Arbeit kontinuierlich zu verbessern und sich als Erzieher persönlich weiterzuentwickeln. Letztendlich unterstützt eine starke Reflexionskompetenz Erzieher dabei, effektiver auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen und eine positive Lernumgebung zu schaffen.
Zusätzlich zur Fähigkeit zur Selbstreflexion beinhaltet Reflexionskompetenz auch Kompromissbereitschaft. Dies bedeutet, dass Sie offen für die Anregungen Ihrer Kollegen oder die Vorschläge von Kindern und Eltern sind, ohne sich dadurch in Ihrer Position bedroht zu fühlen. Ebenfalls Teil der Reflexionskompetenz ist es, die Ansichten und Lebensweisen anderer Menschen zu respektieren, selbst wenn sie nicht mit Ihren eigenen Überzeugungen übereinstimmen.
Des Weiteren umfasst Reflexionskompetenz die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen. Die vielfältigen Berufserfahrungen, die Sie sammeln werden, eröffnen Ihnen neue Perspektiven und erfordern kontinuierliche Weiterbildung. Dies kann sowohl informelles Lernen im täglichen Berufsleben als auch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen umfassen.
Welche Aufgaben hat ein Erzieher oder eine Erzieherin?
Die Aufgaben eines Erziehers oder einer Erzieherin umfassen eine Vielzahl von Verantwortlichkeiten im pädagogischen Bereich. Diese lassen sich in den folgenden Bereichen unterteilen:
Betreuung und Förderung von Kindern: Dies beinhaltet die Betreuung und Unterstützung der körperlichen, emotionalen, sozialen und intellektuellen Entwicklung der Kinder in ihrer Obhut.
Planung und Umsetzung pädagogischer Aktivitäten: Erzieher entwerfen pädagogische Programme und Aktivitäten, die auf die individuellen Bedürfnisse und Interessen der Kinder abgestimmt sind. Dies umfasst die Entwicklung von Spiel- und Lernmaterialien sowie die Organisation von Angebote, Spielen, Aktivitäten und Ausflügen.
Beobachtung und Dokumentation: Erzieher beobachten kontinuierlich das Verhalten, die Entwicklung und den Fortschritt der Kinder und dokumentieren ihre Beobachtungen. Diese Informationen dienen dazu, den Entwicklungsstand der Kinder zu bewerten und individuelle Förderpläne zu erstellen.
Elternarbeit: Erzieher kommunizieren regelmäßig mit den Eltern, um Informationen über die Entwicklung ihrer Kinder auszutauschen und Unterstützung bei der Erziehung zu bieten. Sie organisieren Elternabende, individuelle Gespräche und informieren die Eltern über pädagogische Angebote und Aktivitäten.
Teamarbeit: Erzieher arbeiten eng mit anderen Erziehern, Lehrern und Fachkräften zusammen, um einen ganzheitlichen Ansatz in der Betreuung und Bildung der Kinder zu gewährleisten. Dies umfasst die Planung von Aktivitäten, die Entwicklung von pädagogischen Konzepten und die Zusammenarbeit bei der Lösung von Problemen.
Verwaltungsaufgaben: Erzieher führen administrative Aufgaben aus, wie z.B. die Organisation von Materialien, die Pflege von Dokumentationen, die Kommunikation mit Behörden und die Planung von Veranstaltungen.
Diese Aufgaben können je nach Arbeitsumfeld variieren, aber sie bilden die grundlegenden Verantwortlichkeiten eines Erziehers oder einer Erzieherin.
Empfohlene Literatur und Materialien
Das Thema der "Kompetenzen von Erziehern" ist äußerst vielseitig. Im Kern kann festgestellt werden, dass es sich um eine äußerst anspruchsvolle Berufung handelt, die neben den erforderlichen fachlichen, sozialen und persönlichen Fähigkeiten auch eine Bereitschaft zur Selbstreflexion und kontinuierlichen Weiterbildung erfordert.
Viele der "Kompetenzen von Erziehern" werden im Verlauf des Berufsalltags automatisch erworben, jedoch sollten bestimmte persönliche Eigenschaften wie Geduld und Empathie von Anfang an vorhanden sein. Der Beruf des Erziehers oder der Erzieherin ist faszinierend und bietet die Möglichkeit persönlichen Wachstums sowie der Entwicklung und Entfaltung von Kompetenzen.
Abonnieren Sie unseren Blog oder kontaktieren Sie uns um wertvolle Informationen, Beratung und Unterstützung in Ihrem Berufsleben zu erhalten.
Ihre Kita-Job Agentur
Vladislava Ivanova
Comments