top of page

Freiwilliges soziales Jahr (FSJ) im Kindergarten: Dein Sprungbrett in die Welt der Pädagogik

Aktualisiert: 22. März


Du interessierst dich für Kinder und möchtest erste Erfahrungen im pädagogischen Bereich sammeln? Ein freiwilliges soziales Jahr (FSJ) im Kindergarten könnte genau das Richtige für dich sein! In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über das FSJ, seine Vorteile und was dich dabei erwartet.


Was ist ein FSJ? Das freiwillige soziale Jahr ist eine hervorragende Möglichkeit, sich nach der Schule sozial zu engagieren und gleichzeitig wertvolle Erfahrungen für die berufliche Zukunft zu sammeln. Im Kindergarten bietet das FSJ dir die Chance, den Alltag einer pädagogischen Einrichtung hautnah mitzuerleben.

FSJ Kindergarten

Das freiwillige soziale Jahr (FSJ) ist ein staatlich gefördertes Bildungs- und Orientierungsprogramm für junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren. Es bietet die Möglichkeit, sich nach der Schule oder vor dem Studium sozial zu engagieren und gleichzeitig wertvolle Erfahrungen für die berufliche Zukunft zu sammeln. Im Kindergarten ermöglicht das FSJ dir, den Alltag einer pädagogischen Einrichtung hautnah mitzuerleben.


Wichtige Aspekte des FSJ:

  1. Gesetzliche Grundlage: Das FSJ ist im Jugendfreiwilligendienstegesetz (JFDG) geregelt, welches die Rahmenbedingungen und Rechte der Freiwilligen festlegt.

  2. Einsatzbereiche: Neben dem Kindergarten gibt es viele weitere Einsatzmöglichkeiten im sozialen Bereich, wie Altenheime, Krankenhäuser, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen oder Jugendeinrichtungen.

  3. Bildungscharakter: Das FSJ ist als Bildungsjahr konzipiert. Neben der praktischen Arbeit nimmst du an etwa 25 Seminartagen teil, die der Reflexion und Weiterbildung dienen.

  4. Betreuung: Während deines FSJ wirst du von pädagogischen Fachkräften begleitet, die dir als Ansprechpartner zur Verfügung stehen und dich in deiner persönlichen Entwicklung unterstützen.

  5. Anerkennung: Das FSJ wird in vielen Bereichen anerkannt, z.B. als Wartesemester für bestimmte Studiengänge, als Vorpraktikum für Ausbildungen oder zur Erfüllung der Dienstpflicht (als Ersatz für den ehemaligen Zivildienst).

  6. Flexibilität: Du kannst das FSJ in Vollzeit oder in Teilzeit (mindestens 20,5 Stunden pro Woche) absolvieren, je nach Vereinbarung mit deiner Einsatzstelle.

  7. Internationales FSJ: Es besteht auch die Möglichkeit, ein FSJ im Ausland zu absolvieren, was zusätzliche interkulturelle Erfahrungen bietet.

  8. Unterschied zum Bundesfreiwilligendienst (BFD): Das FSJ richtet sich speziell an junge Menschen und hat einen stärkeren pädagogischen Fokus, während der BFD für alle Altersgruppen offen ist.

  9. Bewerbungsprozess: Du bewirbst dich entweder direkt bei einer Einsatzstelle oder bei einem Träger, der dich dann an eine passende Einrichtung vermittelt.

  10. Zertifikat: Nach Abschluss des FSJ erhältst du ein Zertifikat, das dein Engagement und deine erworbenen Kompetenzen bescheinigt. Dies kann für spätere Bewerbungen sehr wertvoll sein.


Im Kindergarten bietet das FSJ dir die einzigartige Gelegenheit, die Entwicklung von Kindern zu begleiten, pädagogische Konzepte kennenzulernen, deine Sprachkenntnisse zu verbessern und eigenen Fähigkeiten im Umgang mit Kindern zu entdecken und zu entwickeln. Du wirst Teil eines Teams von Fachkräften und kannst so den Beruf des Erziehers oder der Erzieherin aus erster Hand erleben.


Dauer und Rahmenbedingungen:

·       Ein FSJ dauert in der Regel 12 Monate, kann aber auf 6 bis 18 Monate verkürzt oder verlängert werden.

·       Du arbeitest Vollzeit, meist 38,5 bis 40 Stunden pro Woche.

·       Der Urlaubsanspruch beträgt mindestens 24 Werktage pro Jahr.

·       Du bist sozialversichert (Kranken-, Renten-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung).


 

Vorteile eines FSJ im Kindergarten:


1.     Praktische Erfahrung in der Arbeit mit Kindern

2.     Einblick in den Beruf der Erzieherin / des Erziehers

3.     Persönliche und berufliche Weiterentwicklung

4.     Möglichkeit zur Berufsorientierung

5.     Anerkennung als Wartesemester oder Vorpraktikum für pädagogische Studiengänge

6.     Entwicklung von Soft Skills wie Teamfähigkeit, Kommunikation und Verantwortungsbewusstsein

7.     Bildungstage und Seminare zur Weiterbildung


 

FSJ Gehalt und finanzielle Aspekte:


Während deines freiwilligen sozialen Jahres erhältst du ein monatliches Taschengeld, das als FSJ Gehalt bezeichnet wird. Die Höhe variiert je nach Bundesland, Träger und Einsatzstelle. Hier sind detaillierte Informationen für Bayern, München und Berlin:

  1. Allgemeine Regelung:

  2. Das FSJ Gehalt beträgt bundesweit in der Regel zwischen 300 und 450 Euro pro Monat.

  3. Es ist gesetzlich festgelegt, dass das Taschengeld maximal 6% der Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung betragen darf (2024: maximal 441 Euro).

  4. Bayern:

  5. In Bayern liegt das durchschnittliche FSJ Gehalt zwischen 330 und 400 Euro pro Monat.

  6. Viele Träger in Bayern bieten zusätzlich zum Taschengeld weitere Leistungen an, wie Verpflegungsgeld oder Fahrtkostenzuschüsse.

  7. München:

  8. In München, wo die Lebenshaltungskosten höher sind, liegt das FSJ Gehalt oft am oberen Ende der Skala.

  9. Einige Träger in München zahlen bis zu 420 Euro Taschengeld pro Monat.

  10. Aufgrund der hohen Mietkosten bieten manche Einsatzstellen in München zusätzliche Unterstützung bei der Unterkunft oder einen Mietzuschuss an.

  11. Berlin:

  12. In Berlin variiert das FSJ Gehalt je nach Träger zwischen 320 und 430 Euro pro Monat.

  13. Einige Berliner Träger bieten ein gestaffeltes Modell an, bei dem das Taschengeld im Laufe des Jahres ansteigt.

  14. In Berlin gibt es oft zusätzliche Leistungen wie ein vergünstigtes ÖPNV-Ticket oder Zuschüsse zur Verpflegung.

Zusätzliche finanzielle Aspekte:

  • Verpflegung: Viele Einsatzstellen bieten kostenlose Mahlzeiten während der Arbeitszeit oder zahlen ein Verpflegungsgeld (ca. 50-100 Euro monatlich).

  • Unterkunft: Einige Träger stellen eine kostenlose Unterkunft zur Verfügung oder gewähren einen Mietzuschuss (besonders relevant in Großstädten wie München und Berlin).

  • Fahrtkosten: Oft werden die Kosten für Fahrten zur Einsatzstelle erstattet oder es wird ein Fahrtkostenzuschuss gezahlt.

  • Arbeitskleidung: Falls erforderlich, wird diese meist von der Einsatzstelle gestellt.

  • Seminare und Bildungstage: Die Kosten für die verpflichtenden Bildungsseminare werden vom Träger übernommen.


Weitere finanzielle Vorteile:

  • Kindergeld: Eltern haben während des FSJ weiterhin Anspruch auf Kindergeld.

  • Sozialversicherung: Du bist während des FSJ sozialversichert (Kranken-, Renten-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung).

  • Steuerfreibetrag: Das FSJ Gehalt ist bis zu einer bestimmten Grenze steuerfrei.


Tipps zur finanziellen Planung:

  1. Erkundige dich bei verschiedenen Trägern nach den genauen Konditionen, da diese variieren können.

  2. Berücksichtige bei deiner Planung die Lebenshaltungskosten am Einsatzort, besonders in teuren Städten wie München.

  3. Informiere dich über mögliche zusätzliche Unterstützungsleistungen, besonders wenn du für das FSJ umziehen musst.

  4. Beachte, dass das FSJ Gehalt als Taschengeld gedacht ist und in der Regel nicht für eine vollständig eigenständige Lebensführung ausreicht.


Es ist wichtig zu betonen, dass das FSJ in erster Linie eine Bildungs- und Orientierungszeit ist. Das Gehalt soll dir ermöglichen, diese wertvolle Erfahrung zu machen, ohne in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten. Die persönlichen und beruflichen Erfahrungen, die du während des FSJ sammelst, sind oft wertvoller als der monetäre Aspekt.


 

Deine Aufgaben im FSJ Kindergarten:


·       Unterstützung der pädagogischen Fachkräfte im Gruppenalltag

·       Mitgestaltung von Spiel- und Bastelangeboten

·       Begleitung bei Ausflügen und Projekten

·       Mithilfe bei der Vorbereitung von Mahlzeiten

·       Unterstützung bei pflegerischen Tätigkeiten

·       Dokumentation von Entwicklungsfortschritten der Kinder

·       Teilnahme an Teambesprechungen und Elternabenden


 

Voraussetzungen für ein FSJ im Kindergarten:


  1. Alter:

  2. Grundsätzlich solltest du mindestens 16 Jahre alt sein.

  3. In einigen Bundesländern, wie z.B. Bayern, liegt die Altersgrenze bei 17 Jahren.

  4. Manche Träger setzen ein Mindestalter von 18 Jahren voraus, besonders in Großstädten wie Berlin oder Hamburg.

  5. Es gibt eine obere Altersgrenze von 26 Jahren (bei Beginn des FSJ).

  6. Schulische Voraussetzungen:

  7. Die Vollzeitschulpflicht muss erfüllt sein (je nach Bundesland 9 oder 10 Schuljahre).

  8. Ein bestimmter Schulabschluss ist nicht zwingend erforderlich, aber viele Träger bevorzugen mindestens einen Hauptschulabschluss.

  9. Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind wichtig für die Kommunikation mit Kindern, Eltern und Kollegen.

  10. Persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten:

  11. Ausgeprägtes Interesse an der Arbeit mit Kindern und deren Entwicklung.

  12. Soziales Engagement und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.

  13. Einfühlungsvermögen, Geduld und emotionale Stabilität.

  14. Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke.

  15. Kreativität und Freude am Spielen und Basteln.

  16. Körperliche und psychische Belastbarkeit.

  17. Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit.

  18. Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis:

  19. Dies ist eine gesetzliche Vorgabe für alle, die mit Kindern arbeiten.

  20. Das erweiterte Führungszeugnis muss bei der örtlichen Meldebehörde beantragt werden.

  21. Es darf bei Dienstbeginn nicht älter als drei Monate sein.

  22. Die Kosten werden in der Regel vom Träger oder der Einsatzstelle übernommen.

  23. Gesundheitliche Voraussetzungen:

  24. Ein Gesundheitszeugnis oder eine Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung kann erforderlich sein.

  25. Aktuelle Impfungen, insbesondere gegen Masern, sind oft Voraussetzung (seit 2020 Masernschutzgesetz).

  26. Eine gewisse körperliche Fitness ist von Vorteil, da die Arbeit im Kindergarten auch körperlich anspruchsvoll sein kann.

  27. Rechtliche Voraussetzungen:

  28. Für EU-Bürger gelten die gleichen Voraussetzungen wie für deutsche Staatsbürger.

  29. Nicht-EU-Bürger benötigen eine gültige Aufenthaltserlaubnis und Arbeitserlaubnis.

  30. Zusätzliche Qualifikationen (nicht zwingend, aber von Vorteil):

  31. Erste-Hilfe-Kurs, idealerweise mit Schwerpunkt Kinder.

  32. Erfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit (z.B. Babysitting, Jugendgruppenleitung).

  33. Führerschein Klasse B kann in manchen Einrichtungen nützlich sein.

  34. Persönliche Vorbereitung:

  35. Bereitschaft zur Selbstreflexion und persönlichen Weiterentwicklung.

  36. Offenheit für neue Erfahrungen und Lernbereitschaft.

  37. Fähigkeit, konstruktiv mit Kritik umzugehen.

  38. Bewusstsein für die Verantwortung im Umgang mit Kindern.

  39. Verpflichtung zur Teilnahme an Bildungsangeboten:

  40. Bereitschaft zur Teilnahme an den vorgeschriebenen Seminartagen (meist 25 Tage im Jahr).

  41. Offenheit für kontinuierliche Weiterbildung während des FSJ.

  42. Datenschutz und Verschwiegenheit:

  43. Bereitschaft, eine Verschwiegenheitserklärung zu unterzeichnen.

  44. Sensibilität im Umgang mit persönlichen Daten der Kinder und Familien.


 

Wie du dich für ein FSJ im Kindergarten bewirbst:


1.     Informiere dich bei Trägern wie dem Paritätischen Wohlfahrtsverband, der Caritas oder dem Deutschen Roten Kreuz

2.     Wähle eine Einsatzstelle in deiner Nähe aus

3.     Sende deine Bewerbungsunterlagen an den Träger oder die Einsatzstelle

4.     Bereite dich auf ein persönliches Vorstellungsgespräch vor


Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung:

·       Beginne frühzeitig mit der Suche, idealerweise 6-12 Monate vor dem gewünschten Starttermin

·       Hebe in deinem Motivationsschreiben dein Interesse an der Arbeit mit Kindern hervor

·       Erwähne relevante Erfahrungen (z.B. Babysitting, Jugendgruppen)

·       Zeige deine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und im Team zu arbeiten

Nach dem FSJ: Ein freiwilliges soziales Jahr im Kindergarten kann dir viele Türen öffnen:

·       Bessere Chancen auf einen Ausbildungsplatz als Erzieher/in

·       Erleichterter Zugang zu pädagogischen Studiengängen

·       Mögliche Verkürzung der Ausbildungszeit in sozialen Berufen

·       Wertvolle Referenzen für zukünftige Bewerbungen


Ein freiwilliges soziales Jahr im Kindergarten bietet dir nicht nur die Möglichkeit, dich sozial zu engagieren, sondern auch wertvolle Einblicke in die Welt der Pädagogik zu gewinnen. Mit dem FSJ Gehalt, den gesammelten Erfahrungen und den erworbenen Kompetenzen legst du einen soliden Grundstein für deine berufliche Zukunft. Nutze diese Chance und starte dein Abenteuer im Kindergarten!


Finde dein perfektes FSJ im Kindergarten mit unserer Hilfe!

Du bist begeistert von der Idee, ein FSJ im Kindergarten zu absolvieren, weißt aber nicht genau, wo du anfangen sollst? Keine Sorge, wir sind für dich da! Als erfahrene Personalvermittlungsagentur mit Spezialisierung auf den pädagogischen Bereich unterstützen wir dich gerne bei der Suche nach der perfekten FSJ-Stelle.


Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg ins FSJ zu begleiten und dir den bestmöglichen Start in die Welt der Pädagogik zu ermöglichen. Melde dich jetzt und mache den ersten Schritt in eine aufregende Zukunft!



Dein Kita-Job Team

Vladislava Ivanova

Comments


Deutschkurs B2 für Erzieher

Verbessern Sie Ihre Deutschkenntnisse auf B2-Niveau und stärken Sie Ihre Kommunikation in der pädagogischen Arbeit!

Kontakt

Danke für Ihre Nachricht!

bottom of page